"Führung reflektieren - Wirkung entfalten. Warum Coaching in Kommunalverwaltungen zum Muss wird"
Coaching ist wie das Navigieren auf einem unbekannten Fluss:
Der Coachee sitzt im Boot und kennt das Ziel, während der Coach das Navigationshandwerk beherrscht, um durch Strömungen, Untiefen und Kurven sicher zu steuern – ohne selbst das Ruder zu übernehmen.
Kommunale Führung im Wandel – warum Coaching heute den Unterschied macht
Verwaltungen verändern sich. Nicht langsam, sondern rasant. Die Aufgaben nehmen zu, die Ansprüche auch – aber die Ressourcen bleiben begrenzt. Wer heute kommunale Führung übernimmt, steht zwischen politischen Erwartungen, personellen Engpässen und einer neuen Generation Mitarbeitender, die Zusammenarbeit anders versteht.
Führung in der Kommune ist längst nicht mehr nur Anweisung, Kontrolle und Organisation. Führung bedeutet, durch klare und wertschätzende Kommunikation Orientierung zu geben und individuelles Wachstum zu fördern.
Sie umfasst das bewusste Delegieren von Aufgaben, um Verantwortung und Kompetenzen bei Mitarbeitenden gezielt weiterzuentwickeln.
Führung ist untrennbar mit Personalentwicklung verbunden (jede Führungskraft ist auch ein Personalentwickler) und schafft die Rahmenbedingungen, in denen Menschen ihr Potenzial entfalten können.
Erfolgreiche Führung basiert zudem auf kontinuierlicher Selbstreflexion, um das eigene Handeln immer wieder kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Hier kommt Coaching ins Spiel: Der Begriff des „Coaching“ stammt ursprünglich aus dem Englischen und bezeichnete im 19. Jahrhundert einen Kutschwagen („coach„), der Menschen von einem Ausgangspunkt zu einem gewünschten Ziel brachte – später wurde der Begriff auf die persönliche und berufliche Entwicklung übertragen.
Im Rahmen eines Führungskräfte-Coachings bedeutet dies, Führungspersonen individuell dabei zu begleiten, ihre Kompetenzen zu reflektieren, zu stärken und zielgerichtet weiterzuentwickeln, um wirksam und authentisch zu führen.
Coaching gewinnt auch in Kommunen immer mehr an Bedeutung, nicht als Modewort, sondern als Werkzeug echter Selbstführung. Coaching unterstützt Führungskräfte dabei, die eigene Rolle zu reflektieren, Klarheit in Entscheidungen zu gewinnen und Kommunikations-situationen souverän zu gestalten – insbesondere dann, wenn es schwierig wird.
Dieser Impulsgeber zeigt, warum Coaching ein zentraler Baustein kommunaler Führungsentwicklung ist – und welche Chancen sich daraus ergeben. Für Führungskräfte. Für Mitarbeitende. Für das Ganze.
Warum Coaching in der kommunalen Führung notwendig wird
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit braucht Führung einen Resonanzraum.
Die Realität kommunaler Führung ist anspruchsvoll. Fachliche Aufgaben lassen sich planen – Führung nicht. Hier treffen Erwartungen auf Unsicherheiten, Gewohnheiten auf Veränderung, Nähe auf Hierarchie. Gerade in Verwaltungen, die von Effizienz, Sachlichkeit und Tradition geprägt sind, bleibt kaum Raum für Reflexion – obwohl sie dringend gebraucht wird.
Coaching schafft diesen Raum.
- Führungskräfte sind oft auf sich gestellt
- Komplexität nimmt zu – Reaktionen bleiben oft alt
- Konflikte eskalieren, weil Führung zu spät oder gar nicht reagiert
- Der eigene Führungsstil ist nicht statisch – sondern ständig in Bewegung
- Coaching ersetzt keine Führungsausbildung – aber macht Führung wirksamer
Was Coaching in der Kommune bewirken kann
Erfolgreiche Führung beginnt beim eigenen Blick auf die Situation:
- Bessere Entscheidungen unter Unsicherheit und sich ändernden Rahmenbedingungen
- Klarere Kommunikation in schwierigen und herausfordernden Gesprächen
- Stärkere Selbstführung und Rollenklarheit
- Mehr Sicherheit in Konflikten
- Wachsende Wirksamkeit der Führungskraft
Typische Anlässe für Coaching in der Kommune
Wenn Führung plötzlich mehr bedeutet als Aufgaben zu verteilen:
- Übernahme einer neuen Rolle oder Führungsfunktion
- Führung in Veränderungsprozessen
- Konflikte im Team oder mit Kollegen
- Stark steigende Arbeitslast oder persönliche Überlastung
- Zweifel an der eigenen Wirksamkeit
- Herausforderungen mit dem politischen Raum.
Coaching in der Praxis – wie läuft das ab?
Ein professioneller Dialog, der mehr auslöst als gute Gespräche.
Coaching funktioniert – der Coach die Methodenkompetenz ein, also das Wissen und die Werkzeuge, um Entwicklungsprozesse strukturiert und lösungsorientiert zu begleiten, während der Coachee die Fachkompetenz über seine eigene berufliche Realität besitzt.
Diese Kombination ist besonders wirkmächtig, weil sie die Eigenverantwortung und das vorhandene Wissen des Coachees aktiviert und echte, nachhaltige Lösungen aus der Person selbst heraus entstehen lässt.
Über GE/CON
Die GE/CON GmbH ist ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen. Als Strategie- und Managementberater für Public Management blicken wir mittlerweile auf mehr als 20 erfolgreiche Jahre voller Herausforderungen und Erfahrungen zurück. Aus dem Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar heraus, setzt sich die GE/CON Kommunalberatung für die Entwicklung von Zukunftsmodellen kommunaler Betriebe und Verwaltungen in ganz Deutschland ein. Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen grundsätzlich die Erhaltung der Handlungsfähigkeit kommunaler Organisationen. Der Beratungsansatz fokussiert sich daher auf die Modernisierung von Prozess- und Organisationslandschaften kommunaler Leistungen, der Konzeption und Realisierung von interkommunaler Zusammenarbeit in kommunalen Betrieben und Kernverwaltungen, sowie dem Aufbau neuer Organisationseinheiten nach Re-Kommunalisierung, PPP, interkommunale Zusammenarbeit und deren kaufmännische Begleitung.
Diesen Beitrag teilen auf: