Betriebswirtschaft
& Steuerung
Mit uns behalten Sie den Überblick
Steigerung von Kosteneffizienz und Transparenz für Ihre Wertschöpfung
Steigender Kostendruck sowie erhöhte Service und Flexibilitätsanforderungen sind wesentliche Herausforderungen für die Kommunalwirtschaft der Zukunft. Durch eine klare Ausrichtung und Transparenz innerhalb der Wertschöpfungsketten und deren Ergebnisse verschaffen Sie sich die notwendige Handlungsflexibilität für zukünftige Herausforderungen
Hierbei ist uns keine betriebswirtschaftliche Herausforderung neu, von der
- Aufstellung von Wirtschaftsplänen,
- Erarbeiten von Kostenkalkulationen,
- Aufstellen von Gebührenkalkulationen,
- Einführung oder Optimierung von Kostenrechnungssystemen,
- Konzeption und Einführung von Steuerungsmechanismen,
- bis zur Aufstellung von zielgerichteten Kennzahlensystemen auf allen Führungsebenen,
sind wir in unserem Metier. Wir blicken auf über 25 Jahre Erfahrung bei der umfassenden Gestaltung betrieblicher Abläufe und der Ausgestaltung von Steuerungssystemen zurück. Mit dem Blick auf Ihre individuellen Handlungsziele unterstützen wir die Kommunalwirtschaft mit betriebswirtschaftlichem Sachverstand, Kreativität und Pragmatismus sowie einer sich am Markt unterscheidenden Methodik nachgewiesener Umsetzungskompetenz.
Die wichtigsten Leistungen auf einen Blick
- Erstellung einer tragfähigen Kostenplanung inkl. Gebührenkalkulation, SOLL-Kosten- und Investitionsrechnungen, Erstellung von Wirtschaftsplänen sowie einer stabilen Liquiditätsplanung
- Herstellung von Kostentransparenz über Einführung von Kostenrechnungssystemen, der Einführung einer Finanzplanung oder VoPR-Analysen
- Entwicklung von Steuerungsmodellen über Kostenrechnung und Controllingsystemen sowie der Einführung einer Prozess- und outputbasierten Steuerung.
- Kaufmännische Unterstützung
Damit Ihre Kommune einen klaren Konsolidierungskurs fahren kann
Haushaltskonsolidierung bleibt ein Dauerbrenner in den Kommunen. Die Kommunen sind am Ende ihrer finanziellen Belastbarkeit. Die Schuldenbremse wirkt – und dennoch sind viele Kommunen am Limit. Umso dringender ist die Frage, wie vor Ort die Leistungsfähigkeit der Kommune gesichert und erhalten werden kann.
Aber die wirtschaftliche Lage ist nicht die einzige kommunale Herausforderung für die Zukunft. Haushaltskonsolidierung muss daher nach unserem Verständnis mehr sein, als nur die Suche nach Einsparpotenzialen. Vielmehr braucht die Kommune doch ein strategisches Ziel, ein „Leitbild“, an dem sich politisches Handeln orientieren und die Organisation ausrichten kann. Dabei muss es darum gehen „einfaches Sparen“ mit „strategischer Konsolidierung“ zu vernetzen.
Wir bietet erfolgreiche Schritte aus der Krise. Nach Diskussion und Festlegung der Handlungsziele untersuchen wir die Kostengrößen bis ins Detail und erarbeiten mit Ihnen ein Haushaltskonsolidierungskonzept, damit Ihre Kommune einen klaren Konsolidierungskurs fahren kann und auch noch morgen zukunftsfähig handeln kann.
Wie lassen sich strukturelle und einmalige Ursachen eines Haushaltsdefizits beziffern? Wo verbergen sich die effektivsten Potenziale und wie lassen sich Rundum-Kürzungen vermeiden, damit auch die Gestaltungsfreiheit der Kommunalpolitik und die Lebensqualität der Bürger gesichert bleibt?
Durch die konkrete Beurteilung der Haushaltswirtschaft, der Verwaltungsorganisation, verschiedener Satzungen, des realisierten Leistungsportfolios, Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzbeschreibungen, als auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit, gleichen wir Ihre spezifische Situation mit eigenen Berechnungen und Erfahrungen ab.
Wir ermitteln Einsparpotenziale und zeigen neue Einnahmemöglichkeiten. Sie erhalten maßgeschneiderte Empfehlungen für Ihre nachhaltige Umsetzungspolitik.
Wir lassen uns dadurch leiten, nicht nur die Symptome zu bekämpfen, sondern auch die Ursachen zu diskutieren und daraus tragfähige Handlungskonzepte abzuleiten. Hierbei sind die Lösungsansätze genauso individuell wie Ihre Kommune.
Die wichtigsten Leistungen auf einen Blick
- Diskussion & Festlegung der Handlungsziele
- Detaillierte Kostengrößenuntersuchung
- Gemeinsame Erarbeitung eines Haushaltskonsolidierungskonzepts
- Konkrete Beurteilung der Haushaltswirtschaft, der Verwaltungsorganisation
- Ermittlung von Einsparpotenzialen und Aufzeigen neuer Einnahmemöglichkeiten
Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Diesen Beitrag teilen auf:
Kommmunen sind angehalten die Wirtschaftlichkeit ihres Handelns nicht aus dem Blick zu verlieren. Vielfach verpflichten die jeweiligen Gemeindeordnungen die Kommunen hierzu. Um die Vorgaben zu erfüllen, gibt es Steuerungsinstrumente, die in Einklang mit den erweiterten Möglichkeiten des modernen Haushalts- und Rechnungswesen stehen.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei das kommunale Controlling. Dieses bietet den gedanklichen und konzeptionellen Rahmen für jede Verwaltungsebene. Es ist ein unterstützendes Führungsinstrument und ermöglicht eine zahlengestützte Steuerung. Ganz grundsätzlich steht hierbei die Koordination und Bereitstellung finanzieller Informationen im Mittelpunkt. Mittels Controlling soll die Entscheidungsfindung erleichtert werden.
Woran orientiert sich die Verwaltung bei Zahlen eigentlich?
Die gesetzten Ziele sollen mittels Verwaltungscontrolling überwacht werden und eine Orientierung bieten. Umrahmt wird das Controlling durch Pläne und Budgets. Anhand dieser sind SOLL-IST-Vergleiche möglich. Hierdurch entsteht ein aussagefähiges Berichtswesen, um bei Abweichungen frühzeitig Gegensteuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Einen ganz wesentlichen Teil beim Controlling stellt die Kosten- und Leistungsrechnung dar. Dieses liefert die zur Berichtserstellung notwendigen Zahlenwerke und Informationen. Zahlen sind jedoch beliebig interpretierbar. Daher sind die Einsatzmöglichkeiten für spezifische Zwecke der jeweiligen Organisationseinheit festzulegen. Dennoch ist der Einsatz dieses Instrumentes vielfältig und auf die unterschiedlichsten Fälle anwendbar.
Die durch die Anwendung des Tools „Kosten- und Leistungsrechnung“ entstehende Transparenz dient dazu, die kommunale Steuerung zu verbessern.
Kosten- und Leistungsrechnung dient insofern der rationalen Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung in Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozessen.
Im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und -analysen geht es nicht nur um die Ermittlung der günstigsten Investitionsalternative. Über Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sollen betriebswirtschaftliche Entscheidungen valide untersucht werden. Folgende Instrumente finden in ihr Anwendung:
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Kosten-Nutzen-Analysen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Handlungen oder Maßnahmen.
Interkommunale Leistungs- und Kennzahlenvergleiche ermöglichen im Ansatz eine vergleichsweise Basis zu erhalten. Hierüber lassen sich Ideen und Konzepte für eine verbesserte wirtschaftliche Steuerung erhalten. Gleichzeitig werden Vergleiche hinsichtlich des eigenen Controllings und des Berichtswesens möglich.
Um in Zeiten zunehmender finanzieller Herausforderungen handlungsfähig zu bleiben, ist es für Kommunen unerlässlich, ein effektives Zins-, Schulden-, Liquiditäts, und Forderungsmanagement zu betreiben. Zur Sicherstellung einer stetigen Aufgabenerfüllung ist es für die Kommune unerlässlich Jederzeit die eigene Zahlungsfähigkeit zu gewährleisten.