Smart Country Convention 2024 -
Unser Rückblick
Gezielt statt ziellos: Unser Rückblick auf die Smart Country Convention 2024
Vom 14. bis 17. Oktober 2024 besuchten die Teilnehmer mit uns die Smart Country Convention (SCCON) in Berlin, die als Leitmesse zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge wertvolle Einblicke und Vernetzungsmöglichkeiten bot. Das Format zielte darauf ab, innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen zu entdecken, relevante Kontakte zu knüpfen und spezifische Trends und Technologien im Bereich Smart City kennenzulernen.
Unser Ansatz: Strukturierter Wissenstransfer und Networking
Unser Team begleitete die Delegation und koordinierte im Vorfeld und während der Messe die Planung von Standbesuchen und Gesprächen, zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Teilnehmer. Die gut strukturierte Messeplanung ermöglichte eine effiziente Nutzung der Messezeit und eine Vertiefung relevanter Themen.
- Der Auftakt: Austausch und Vernetzung
Bereits am Vorabend der Messe startete unser Programm bei einem exklusiven Abendessen mit einem Kennenlernen in entspannter Atmosphäre und ersten Diskussionsrunden zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen der kommunalen Digitalisierung.
- Gezielte Messebesuche
An den Messtagen stand für uns statt ziellosem Umherwandern die effiziente und zielgerichtete Interaktion im Vordergrund. Durch vorab definierte Gesprächsschwerpunkte konnten wir wertvolle Kontakte vorbereiten und uns auf die für unsere Teilnehmer relevanten Themen konzentrieren, etwa mit exklusiven Vorträgen und Austauschterminen:
- Wolfgang Weiß (Zentrum Digitale Entwicklung) zum Thema IoT-Planung und kommunale Datenplattformen
- Christoph Trojahn (Adesso) zum Thema Souveränität & Resilienz in der IT-Sicherheit.
- MdB Alexander Föhr im Deutschen Bundestag zum Thema politische Rahmenbedingungen der kommunalen Digitalisierung.
- Gemeinsames Erkunden der Messe
Neben unseren Exklusivangeboten konnten wir in diversen Vorträgen spannende Modernisierungs- und Nachhaltigkeitsimpulse sammeln, etwa bei: „Künstliche Intelligenz als Motor der Smart City“, „Digitale Verwaltungsleistungen“ und „Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft“.Auch mit den Risiken und Herausforderungen der Digitalisierung in Form von Sicherheitsbedrohungen und Präventionsstrategien konnten wir uns u.A. im Workshop „Auswirkungen von Cyber-Attacken auf Wirtschaft und Verwaltung“, beschäftigen.
- Rahmenprogramm mit Tiefgang
Neben den intensiven inhaltlichen Inputs konnten wir den Aufenthalt in Berlin für unsere Teilnehmer mit einem exklusiven Rahmenprogramm auflockern:
- Smart-City-Techniktour im Berliner Olympiastadion: Hier erlebten unsere Teilnehmer modernste Technologie, innovative Architektur und Energiemanagement im Einsatz.
- Tägliche Wrap-ups: Beim gemeinsamen Abendessen wurden die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert und offene Fragen diskutiert, beispielsweise beim gemeinsamen Abendessen im „Preußischen Landwirtshaus“.
- Reichstagsbesuch: Zum Besuch der Hauptstadt gehörte auch ein geführter Besuch des Reichstags inkl. Kuppelbegehung.
- SCCON Night: Beim Networking-Event der Messe bot sich eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und in einen informellen Austausch mit anderen Besuchern zu treten
Fazit: Ein Messebesuch mit nachhaltiger Wirkung
Unser Ziel war es, den Teilnehmern nicht nur Informationen, sondern vor allem Handlungsempfehlungen und neue Impulse für ihre Arbeit in den Kommunen mitzugeben. Die Smart Country Convention 2024 hat gezeigt: Durch eine strukturierte und zielgerichtete Herangehensweise wird ein Messebesuch zu einer wertvollen Investition in die Zukunft der kommunalen Digitalisierung.
Ausblick
Auch für die Smart Country Convention 2025 schnürt die GE/CON Kommunalberatung wieder ein attraktives Programm mit exklusiven Workshops, neuen Formaten und spannenden Kooperationen mit unseren Partnern aus der Branche.
Warum Sie mit GE/CON mehr Digitalisierung erfahren
Strukturierter Besuchsablauf und Rahmenprogramm
Kommunikation zwischen Verantwortlichen aus Kommune und Digitalwirtschaft
Wir machen Sie aufmerksam auf die für Sie wichtigen Themen und bringen Sie zielgerichtet in einen Austausch
Ihre Fragestellungen rund um „die Digitalisierung“ stellen und beantworten können
Wir vernetzten Sie mit Gleichgesinnten Verantwortungsträgern
Unsere Leistungen für Sie als Verantwortungsträger
Unsere umfassenden Leistungen für Ihren Messebesuch
- Koordinierung der abfragebasierten Standbesuche
- Wir organisieren Ihre Besuche bei den relevanten Ausstellern, basierend auf Ihren Interessen und Anforderungen. Sie teilen uns im Vorfeld Ihre spezifischen Bedürfnisse und Themengebiete mit, und wir stellen sicher, dass Ihre Zeit auf der Messe optimal genutzt wird. Unser Team plant Ihre Besuche bei den Ausstellern, die für Ihre Kommune besonders relevant sind, und erstellt einen detaillieren Besuchsplan. So können Sie sich darauf verlassen, dass Sie die wichtigsten Innovationen und Lösungen direkt erleben und die passenden Ansprechpartner treffen.
- Vorbereitung und Vereinbarung von Gesprächsterminen
- Wir übernehmen die Vorbereitung und Koordination Ihrer Gesprächstermine mit den Ausstellern. Basierend auf den Themen, die für Ihre Kommune von Bedeutung sind, arrangieren wir individuelle Termine mit den passenden Unternehmen und Experten. Unsere sorgfältige Planung stellt sicher, dass Sie gezielte und produktive Gespräche führen können, um konkrete Lösungen und Partnerschaften zu entwickeln. So gewinnen Sie wertvolle Einblicke und konkrete Ansätze, die Sie in Ihrer Gemeinde umsetzen können.
- Gemeinsamer Erfahrungsaustausch Nutzen Sie die exklusive Gelegenheit zum Austausch mit Vertretern der Bundesregierung und renommierten Fachreferenten beim gemeinsamen Abendessen in angenehmer Atmosphäre. Diese Networking-Events bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und Herausforderungen der Digitalisierung auszutauschen, Best Practices kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In entspannter Umgebung können Sie tiefgehende Gespräche führen und von den Erfahrungen anderer profitieren.
- Durchführung und Begleitung an Rahmenprogrammen Erleben Sie exklusive Programmpunkte, die Ihren Messebesuch bereichern und ergänzen. Dazu gehören:
- Besuch eines Smart City Projekts: Gewinnen Sie praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Smart City Konzepten und lassen Sie sich inspirieren, wie innovative Lösungen auch in Ihrer Kommune realisiert werden können.
- Expertengespräch im Deutschen Bundestag: Erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die politischen Prozesse und lernen Sie die Bedeutung der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung aus erster Hand kennen.
- Weitere ergänzende Veranstaltungen: Entdecken Sie Berlin durch kulturelle Highlights und spezielle Events, die wir für Sie arrangieren. Diese Aktivitäten bieten eine ausgewogene Ergänzung zu den fachlichen Programmpunkten und machen Ihren Aufenthalt in Berlin zu einem unvergesslichen Erlebnis.
- Übernahme der Hotelreservierung Wir übernehmen gerne die Buchung Ihres Hotels, falls Sie dies wünschen. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern – teilen Sie uns einfach Ihre Präferenzen und Anforderungen mit, und wir erledigen den Rest. Profitieren Sie dabei von den Vorzugspreisen, die wir für die von uns reservierten Hotels ausgehandelt haben. Diese Sonderkonditionen sind deutlich preiswerter als bei individueller Buchung. So können Sie sich voll und ganz auf Ihren Messebesuch konzentrieren, während wir für Ihre komfortable und kostengünstige Unterkunft sorgen.
Diesen Beitrag teilen auf:
Digitalisierung in der Kommunalverwaltung: GE/CON und die Smart Country Convention
Die digitale Transformation hat alle Bereiche unseres Lebens erfasst und macht auch vor der öffentlichen Verwaltung nicht halt. GE/CON, ein führendes Beratungsunternehmen in der Kommunalwirtschaft, spielt eine zentrale Rolle in diesem Wandel. Besonders auf der Smart Country Convention, einer Schlüsselveranstaltung zur Digitalisierung von Städten und Gemeinden, stellt GE/CON seine Expertise und innovativen Lösungen vor. In diesem Artikel erfahren Sie, wie GE/CON zur Digitalisierung der kommunalen Ebene beiträgt und warum die Smart Country Convention ein bedeutendes Event für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung ist.
GE/CON: Ihr Partner für die Digitalisierung in der Kommunalverwaltung
GE/CON ist ein Beratungsunternehmen, das sich auf die Bedürfnisse der kommunalen Verwaltung spezialisiert hat. Mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung unterstützt GE/CON Kommunen dabei, ihre Handlungsflexibilität und Gestaltungsfähigkeit zu erhalten und auszubauen.
Warum Digitalisierung in der Kommunalverwaltung wichtig ist
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist kein Selbstzweck, sondern ein notwendiger Schritt, um Effizienz und Bürgernähe zu erhöhen. Digitale Technologien können Verwaltungsprozesse beschleunigen, Kosten senken und den Zugang zu Dienstleistungen verbessern. GE/CON versteht diese Dynamik und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Kommune zugeschnitten sind.
Strategische Beratung und Umsetzung
GE/CON begleitet Kommunen von der strategischen Planung bis zur praktischen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Dies umfasst:
- Strategieentwicklung: Erarbeitung von langfristigen Digitalisierungsstrategien, die auf den individuellen Zielen und Ressourcen der Kommune basieren.
- Projektmanagement: Unterstützung bei der Implementierung von Digitalisierungsprojekten, einschließlich der Auswahl und Integration geeigneter Technologien.
- Prozessoptimierung: Analyse und Optimierung bestehender Verwaltungsprozesse, um Effizienzgewinne durch Digitalisierung zu realisieren.
Die Smart Country Convention: Ein Überblick
Die Smart Country Convention ist eine jährlich in Berlin stattfindende Veranstaltung, die sich mit der Digitalisierung und Modernisierung von Städten und Gemeinden befasst. Sie bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Lösungen rund um die Digitalisierung der ländlichen und urbanen Räume.
Teilnehmer und Zielgruppe
Die Messe zieht eine Vielzahl von Teilnehmern an, darunter:
- Vertreter aus Politik und Verwaltung
- Führungskräfte und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen
- IT-Experten und Technologieanbieter
- Wissenschaftler und Forscher
Kernthemen der Smart Country Convention
Zu den zentralen Themen der Smart Country Convention gehören:
- Smart City und Smart Village Konzepte: Entwicklung und Implementierung intelligenter Infrastrukturen und Dienstleistungen.
- Digitale Infrastruktur: Ausbau und Verbesserung von Breitbandnetzen und anderen digitalen Infrastrukturen.
- E-Government: Einführung digitaler Verwaltungsdienste zur Steigerung der Effizienz und Bürgernähe.
- Mobilität: Innovative Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr und die Verkehrsinfrastruktur.
- Energie und Umwelt: Nutzung digitaler Technologien zur Förderung nachhaltiger Energie- und Umweltlösungen.
- Bildung und Gesundheit: Digitalisierung des Bildungswesens und des Gesundheitssystems.
GE/CON auf der Smart Country Convention
Auf der Smart Country Convention präsentiert GE/CON seine neuesten Lösungen und Dienstleistungen zur Digitalisierung der kommunalen Verwaltung. Hier sind einige Highlights:
Präsentationen und Fachvorträge
GE/CON-Experten halten Vorträge zu verschiedenen Aspekten der Digitalisierung, darunter:
- Digitalisierung der Verwaltungsprozesse: Wie digitale Technologien die Effizienz und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung verbessern können.
- Interkommunale Zusammenarbeit: Vorteile und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kommunen im digitalen Zeitalter.
- Smart City Initiativen: Beispiele erfolgreicher Smart City Projekte und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bürger.
Workshops und Networking
Die Smart Country Convention bietet zahlreiche Workshops, in denen Teilnehmer praktische Einblicke und Anleitungen zu spezifischen Digitalisierungsprojekten erhalten. GE/CON organisiert und leitet mehrere dieser Workshops, die sich auf Themen wie E-Government, Prozessoptimierung und strategische Planung konzentrieren.
Networking spielt ebenfalls eine wichtige Rolle auf der Messe. GE/CON nutzt die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und Kooperationen mit anderen Unternehmen, Technologieanbietern und öffentlichen Einrichtungen zu fördern.
Erfolgsgeschichten: GE/CONs Digitalisierungsprojekte
GE/CON hat bereits zahlreiche erfolgreiche Digitalisierungsprojekte in verschiedenen Kommunen umgesetzt. Hier sind einige Beispiele:
Fallstudie 1: Digitale Bürgerdienste in einer Großstadt
GE/CON unterstützte eine deutsche Großstadt bei der Einführung digitaler Bürgerdienste. Ziel war es, die Effizienz der Verwaltungsprozesse zu steigern und den Bürgern einen einfacheren Zugang zu Dienstleistungen zu bieten. Durch die Implementierung einer digitalen Plattform können Bürger nun viele Anträge und Anliegen online einreichen und den Status ihrer Anfragen in Echtzeit verfolgen.
Fallstudie 2: Smart City Konzept in einer mittelgroßen Stadt
In einer mittelgroßen Stadt entwickelte GE/CON ein umfassendes Smart City Konzept, das verschiedene Bereiche wie Verkehr, Energie und Umwelt abdeckt. Zu den Maßnahmen gehörten die Einführung intelligenter Verkehrssysteme, die Optimierung der Energieversorgung durch smarte Netze und die Verbesserung der Luftqualität durch den Einsatz von Sensoren und Datenanalysen.
Fallstudie 3: Interkommunale Zusammenarbeit im ländlichen Raum
GE/CON förderte die Zusammenarbeit mehrerer kleiner Gemeinden in einem ländlichen Gebiet, um gemeinsame digitale Lösungen zu entwickeln. Dies umfasste die gemeinsame Nutzung von IT-Ressourcen, die Einführung eines zentralen E-Government-Portals und die Optimierung der Verwaltungsprozesse durch gemeinsame Standards und Best Practices.
Digitalisierung und Zukunft: Die Rolle von GE/CON
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierliche Anpassungen und Innovationen erfordert. GE/CON bleibt an der Spitze dieser Entwicklung und bietet Kommunen die notwendige Unterstützung, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Forschung und Entwicklung
GE/CON investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien und Methoden zur Verbesserung der Verwaltungsprozesse zu identifizieren. Durch Partnerschaften mit Universitäten und Forschungseinrichtungen bleibt GE/CON stets auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen.
Weiterbildung und Schulung
Um sicherzustellen, dass kommunale Mitarbeiter und Führungskräfte die neuen digitalen Werkzeuge effektiv nutzen können, bietet GE/CON umfassende Schulungs- und Weiterbildungsprogramme an. Diese Programme decken Themen wie IT-Sicherheit, Datenmanagement und die Nutzung spezifischer Softwarelösungen ab.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
GE/CON legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Digitale Lösungen sollen nicht nur die Effizienz verbessern, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung und sozialen Integration beitragen. Dies umfasst Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, die Förderung der digitalen Teilhabe aller Bürger und die Unterstützung von Projekten, die dem Gemeinwohl dienen.
Fazit: GE/CON und die Zukunft der kommunalen Digitalisierung
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist eine der größten Herausforderungen und Chancen unserer Zeit. GE/CON spielt eine führende Rolle in diesem Transformationsprozess, indem es Kommunen mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützt. Die Teilnahme an der Smart Country Convention unterstreicht das Engagement von GE/CON für die digitale Zukunft der kommunalen Ebene. Mit einer Kombination aus strategischer Beratung, praktischer Umsetzung und kontinuierlicher Innovation hilft GE/CON Kommunen dabei, die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern.
Wenn Sie mehr über die Dienstleistungen von GE/CON erfahren oder an einem unserer Workshops auf der Smart Country Convention teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die digitale Zukunft Ihrer Kommune zu gestalten.