Ob Stadtfest, Vereinsjubiläum oder Weihnachtsmarkt: Öffentliche Veranstaltungen sind ein zentraler Bestandteil kommunalen Lebens
Veranstaltungen fördern Begegnung, stärken den sozialen Zusammenhalt und machen Städte und Gemeinden lebendig. Doch mit jeder Veranstaltung wächst auch die Verantwortung – vor allem in puncto Sicherheit.
Spätestens seit den tragischen Vorfällen der vergangenen Jahre ist klar: Sicherheit bei Veranstaltungen ist kein Nebenschauplatz mehr, sondern eine zentrale Führungsaufgabe. Kommunen stehen dabei zunehmend im Spannungsfeld zwischen gestiegenen Sicherheitsanforderungen, begrenzten Ressourcen und unklaren Zuständigkeiten.
Als kommunal erfahrene Beratung unterstützt GE/CON Städte und Gemeinden nicht bei der operativen Umsetzung einzelner Sicherheitsmaßnahmen – sondern strategisch: mit Wissen, Struktur, Bewusstsein und einem klaren Blick auf Fördermöglichkeiten.
Sicherheit beginnt im Rathaus – nicht auf dem Veranstaltungsgelände
Unsere Erfahrung zeigt: Die Herausforderungen beginnen lange vor dem ersten Bühnenaufbau. Häufig fehlen kommunale Leitlinien, gewachsene Prozesse sind intransparent und Verantwortlichkeiten werden zwischen Fachbereichen, Veranstaltern und externen Akteuren hin- und hergeschoben. Das kann zu gefährlichen Lücken führen – nicht nur bei der Sicherheit, sondern auch bei Haftungsfragen und im Krisenfall.
GE/CON sensibilisiert kommunale Entscheidungsträger für die Notwendigkeit einer frühzeitigen, strukturierten und integrierten Auseinandersetzung mit Veranstaltungssicherheit. Dabei geht es uns nicht um Kontrolle oder Bürokratie, sondern um handlungsfähige, informierte Kommunen, die wissen, was wann zu tun ist – und wer wofür verantwortlich ist.
Vom Impuls zur Struktur: Unser Beratungsansatz
Wir verstehen Veranstaltungssicherheit als eine kommunale Querschnittsaufgabe – mit Berührungspunkten zu Ordnung, Bauverwaltung, Kommunikation, Brandschutz, Kulturarbeit und Krisenmanagement. Gemeinsam mit unseren Kunden klären wir:
- Wie lässt sich Veranstaltungssicherheit strategisch verankern – organisatorisch, personell und prozessorientiert?
- Welche Rolle spielt der Verwaltungsaufbau – und wo liegen typische Schwachstellen?
- Wie kann man vorhandenes Wissen sichern und dauerhaft nutzbar machen (z. B. durch Leitfäden, Schulungen oder digitale Tools)?
- Welche Förderprogramme stehen zur Verfügung, um Strukturen oder Qualifizierungen im Bereich Veranstaltungssicherheit zu finanzieren?
Gerade Letzteres ist ein oft unterschätzter Hebel: Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten, um Sicherheit als Querschnittsaufgabe gezielt zu stärken – etwa für interkommunale Zusammenarbeit, Schulungskonzepte, kommunale Risikoanalysen oder die Etablierung interner Koordinationsstellen. GE/CON hilft Kommunen dabei, diese Potenziale zu erkennen und gezielt zu erschließen.
Ziel: Dauerhafte Kompetenz statt Ad-hoc-Reaktionen
Wir wollen keine Einzelmaßnahmen anstoßen, sondern Kommunen dazu befähigen, Veranstaltungssicherheit als dauerhafte Kompetenz aufzubauen.
Dazu gehören unter anderem:
- die Einrichtung klarer interner Zuständigkeiten (z. B. Arbeitsgruppen oder Sicherheitskoordinatoren)
- die systematische Dokumentation von Erfahrungen aus vergangenen Veranstaltungen
- regelmäßige Fortbildungen und Lessons-Learned-Prozesse
- die Integration in kommunale Risiko- und Krisenmanagementsysteme
Denn nachhaltige Sicherheit entsteht nicht durch das einmalige Schreiben eines Sicherheitskonzepts – sondern durch Organisationsentwicklung, Bewusstseinsbildung und strategische Weichenstellungen.
Unser Angebot: Impulsworkshops & Fördermittel-Check
Sie möchten wissen, wie Ihre Kommune im Bereich Veranstaltungssicherheit aufgestellt ist? Oder haben bereits erste Herausforderungen erlebt und wollen strukturiert gegensteuern? Dann laden wir Sie ein zu einem Impulsworkshop mit GE/CON.
Gemeinsam analysieren wir:
- Ihre bestehenden Abläufe und Zuständigkeiten
- typische Herausforderungen und Risiken
- konkrete Fördermöglichkeiten für Ihre Kommune
Ziel ist eine erste Standortbestimmung – praxisnah, vertraulich und auf Wunsch mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Fazit: Sicherheit ist keine Frage der Größe, sondern der Haltung
Veranstaltungssicherheit muss nicht teuer, kompliziert oder lähmend sein. Sie muss aber gewollt, geführt und organisiert sein. Wir von GE/CON helfen Kommunen, diese Aufgabe nicht nur als Pflicht, sondern als Chance zu begreifen: für mehr Klarheit, Verlässlichkeit und Resilienz – intern wie extern.
Über GE/CON
Die GE/CON GmbH ist ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen. Als Strategie- und Managementberater für Public Management blicken wir mittlerweile auf mehr als 20 erfolgreiche Jahre voller Herausforderungen und Erfahrungen zurück. Aus dem Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar heraus, setzt sich die GE/CON Kommunalberatung für die Entwicklung von Zukunftsmodellen kommunaler Betriebe und Verwaltungen in ganz Deutschland ein. Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen grundsätzlich die Erhaltung der Handlungsfähigkeit kommunaler Organisationen. Der Beratungsansatz fokussiert sich daher auf die Modernisierung von Prozess- und Organisationslandschaften kommunaler Leistungen, der Konzeption und Realisierung von interkommunaler Zusammenarbeit in kommunalen Betrieben und Kernverwaltungen, sowie dem Aufbau neuer Organisationseinheiten nach Re-Kommunalisierung, PPP, interkommunale Zusammenarbeit und deren kaufmännische Begleitung.
Diesen Beitrag teilen auf: